Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

elternUNIversum
Stefanie Gladbach
Hermann-Löns-Weg 27
42697 Solingen

Telefon: +491722903847
Mail: stefanie@elternuniversum.de 

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihre Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage & berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich? Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Drittlandtransfer: Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen: nein

Betroffenenrechte: Sie können folgende Betroffenenrechte ausüben:

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung über Sie (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt hast, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Informationen zu Cookies

Was sind Cookies?

Bei sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät, also dem PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc., mit dem Sie unsere Website besuchen, gespeichert werden. Ein Cookie dient vorrangig dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb unseres Onlineangebotes zu speichern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, um unser Web-Angebot noch besser machen zu können.

Was gibt es für Cookies?

  • Session-Cookies: Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer die Website verlässt bzw. seinen Browser schließt. Werden zum Beispiel eingesetzt bei Online-Shops, die den Warenkorb temporär speichern.
  • Permanente Cookies: Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers bzw. nach Verlassen der Website gespeichert bleiben. Werden zum Beispiel eingesetzt, um einen Login-Status beizubehalten oder um Interessen des Besuchers anhand seines Verhaltens auf der Website zu Marketingzwecken zu analysieren.
  • Third-Party-Cookie: Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt,  angeboten werden. In diesem Fall findet also eine Datenübermittlung an Dritte statt.

Laut Gesetz haben wir das Recht, Cookies auf dem Gerät des Website-Besuchers zu speichern, sofern diese für den Betrieb des Online-Angebots zwingend notwendig sind – auch ohne explizite Zustimmung. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir explizit eine Einwilligung. Wir fragen diese beim ersten Abruf unser Website über das sogenannte „Cookie-Banner“ ab. Sie können Ihr Einwilligung jederzeit über die im Footer-Menü oder hier verlinkte Funktion „Privatsphäre-Einstellungen ändern“ widerrufen.

Liste der von uns eingesetzten Cookies

Wir unterscheiden bei Cookies zwischen essenziellen und funktionalen Cookies, die im Folgenden näher beschrieben sind.

Essenziell (immer an)

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Sie erheben keine personenbezogenen Daten. Für die folgenden Cookies gilt als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.

Name elternuniversum.de
(real_cookie_banner*)
Anbieter elternuniversum.de – Eigentümer dieser Seite (Deutschland)
Zweck Behält die vom Besucher erteilten Einwilligungen hinsichtlich der Cookies bei allen Seitenanfragen bei.
Typ HTTP Cookie
Ablauf 365 Tage
Drittlandübermittlung Nein

Funktional

Für die folgenden Cookies gilt als Rechtsgrundlage die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – wir holen diese beim ersten Aufruf unserer Website über das Cookie-Banner ein. Die Einwilligung kann jederzeit über die im Footer-Menü oder hier verlinkte Funktion „Privatsphäre-Einstellungen ändern“ widerrufen werden.

Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited
Zweck Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf dem Client-Gerät des Nutzers installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Typ Session-Cookie / HTTP Cookie
Ablauf Ende der Browser-Session
Drittlandübermittlung Nein (Irland)

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Die gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen die Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich? Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können die Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Informationen zum Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte hinsichtlich unseres Newsletters. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Ihre eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Gegenstand & Inhalt Wir verbreiten in unserem kostenlosen Newsletter regelmäßig per E-Mail werbliche Informationen zu unserem Angebot und stellen allen Newsletter-Abonnenten das eBook „Authentische Elternschaft“ kostenlos zu Verfügung.
Empfänger der Daten Wir setzen für den Newsletter-Versand und erfolgende Auswertungen den in Deutschland ansässigen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird und mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Zweck Ihre Daten werden dazu verwendet, Ihnen einen abonnierten Newsletter per E-Mail senden zu können und auszuwerten, wie Sie den Newsletter und ggf. darin verlinkte Inhalte nutzt. Außerdem nutzen wir das Newsletter-Tool, um Ihnen das kostenlose eBook „Authentische Elternschaft“ zusenden zu können.
Kategorien personenbezogener Daten Für die Anmeldung zum Newsletter und für das kostenlose eBook sind die E-Mail-Adresse sowie Vor- und Zuname nötig. Im Rahmen der Erfolgsmessung im Newsletter-Tool CleverReach werden außerdem folgende Daten erhoben und gespeichert – allerdings lediglich anonymisiert, d.h. sie lassen sich später nicht mehr einer Person zuordnen: Wahl des Browsers, IP-Adresse, Zeitpunkt des Newsletter-Abrufs und Klickverhalten (ob und welche Links wurden im Mailing angeklickt).
Rechtsrundlage Rechtsgrundlage für den Newsletter ist die freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bereitstellung notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben? Gemäß Art. 13 2 lit. e DSGVO gilt: Als Empfänger unseres werblichen Newsletters erfolgt die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Sie bist nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie erteilen uns Ihre individuelle Einwilligung durch ein Double-Opt-In nach proaktiver Anmeldung zum Newsletter. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, unser Newsletter-Angebote nicht nutzen zu können.
Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Newsletter-Tool „CleverReach“ solange gespeichert, wie eine freiwillige Einwilligung oder eine vertragliche Grundlage hierfür besteht. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sicherheit Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt per Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der IP-Adresse sowie des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und deren Nutzung für den Newsletterversand durch uns können Sie jederzeit über diesen Link widerrufen, indem Sie Sich aus dem Newsletter austragen. In jedem Newsletter findet sich außerdem ein entsprechender Abmelde-Link unten im Footer.

Newsletter-Tool: CleverReach

Der Versand von Kundennewslettern & -informationen erfolgt mittels des Versanddienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter: Anonymisierte Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von Server unseres Versanddienstleister CleverReach abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser als auch IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Wir nutzen diese Funktion ausschließlich datenschutzkonform, d.h. in den Reports werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert dargestellt. Zur Sicherstellung der Datenschutzkonformität wird zudem die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen und Cookies unterbunden.
Die genannten Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus Datenschutzgründen aber nicht einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen lediglich dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs:
elternUNIversum
Stefanie Gladbach
Hermann-Löns-Weg 27
42697 Solingen

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch auf unserer Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner