Gefühle begleiten

So begleitest du die starken Gefühle deines Kindes

“Ich will doch nur jemanden, der so stark ist, dass er mich mit meinen ganzen Gefühlen aushält und mir zeigt, dass auch ich sie aushalten kann”, schreie ich meinem Partner entgegen.

BÄM

Da ist sie, die Erkenntnis.

Das ist es, was jedes Kind möchte, wenn es von seinen Gefühlen überrollt wird. Das wir da sind und die Gefühle mit ihm aushalten. Das wir zeigen wie das geht, weil es so unmöglich erscheint diesen Sturm in uns zu händeln.

Wir brauchen einen Guide

Wir werden mit vollständigem Gefühlspotential geboren. Was uns fehlt, ist die Erfahrung und eine Anleitung für das Leben und für unsere Gefühle.

Was wir brauchen, ist ein Guide. Jemanden, der da ist, uns hält, trägt und wiegt. Der Sicherheit ausstrahlt und an dem wir uns orientieren können. Bei dem wir uns geborgen fühlen und der für uns im Sturm unserer Gefühle stehen bleibt. Der uns aus-hält, Halt gibt und uns zeigt, dass Gefühle zum Leben gehören. Die Guten, wie die Schlechten.

Das hilft dir, um dein Kind begleiten zu können

1. Sich selbst gut kennen ist Selbstfürsorge

Wenn du dich selbst gut kennst, hast du in der Begleitung deiner Kinder schon viel gewonnen. Wenn du weißt was deine Stärken und Schwächen sind, was du brauchst damit dein Akku voll ist und du dadurch gut für dich selbst sorgen kannst. Wenn es dir gut geht bist du potentiell besser darin, anderen in emotional herausfordernden Situationen zu helfen. Also sorge zunächst für dich und tanke regelmäßig deinen Akku auf.

2. Die eigenen Gefühle beobachten und benennen können

Bist du in der Lage, deine Gefühle zu beobachten? Merkst du, wann du erschöpft oder müde bist? Spürst du aufkommende Frustration und Ärger und kannst du beide voneinander differenzieren?

Je besser du darin wirst, deine eigenen Gefühle zu beobachten und zu benennen, desto besser kannst du dein Kind begleiten. Dein Kind lernt an deinem Vorbild.

3. Eine gute Selbstregulation haben

Wenn du gelernt hast, wie du mit deinen eigenen Gefühlen umgehen kannst, wie du z. B. Trauer und Wut auf gesunde Art leben kannst, dann bist du in der Lage, dich selbst zu unterstützen und zu beruhigen. In einer Situation mit einem von Emotionen überwältigten Kind ist das sehr von Vorteil. Sonst kann es leicht passieren, dass du beispielsweise durch die Wut deines Kindes selber wütend wirst. Wenn ihr beide in eurer Emotion gefangen seid, ist nicht viel gewonnen.

Was macht gute Gefühlsbegleitung aus?

Gute Gefühlsbegleitung ist authentisch und echt!

Wenn du gerade keine Kapazität hast dein Kind zu begleiten, dann gib die Aufgabe wenn möglich an den anderen Elternteil oder eine Bezugsperson ab. Wenn das gerade nicht geht dann mach dir bewusst, dass auch dies nur eine Momentaufnahme aus eurem Leben ist und du es so gut wie möglich machst.

Du kannst deinem Kind sagen, dass du gerade eigentlich keine Kraft hast es angemessen zu begleiten und dennoch dein Bestes geben wirst. Auch wenn ein Baby oder ein Kleinkind den genauen Inhalt deiner Worte nicht begreift, so spürt es dennoch deine Absicht und die positive Energie hinter deinen Worten. Du musst für dein Kind nie besser sein, als du gerade sein kannst. Nimm dir selbst den Druck und sei lieb und nachsichtig mit dir.

Gute Gefühlsbegleitung schenkt Nähe!

Die meisten (kleinen) Menschen möchten mit ihren Gefühlen nicht alleine sein. Sie sind überfordert und können nicht einschätzen was gerade passiert.

Wenn Babys viel schreien, ist es herausfordernd konstant für sie da zu sein und selbst dabei möglichst gelassen zu bleiben. Wutausbrüche sind nicht minder herausfordernd und können uns an unsere Grenzen bringen.

Mach dir auch hier bewusst: Du tust stets dein Bestes!

Es ist kein Zeichen dafür, dass du es nicht richtig machst, wenn sich dein Baby nicht beruhigt. Es braucht lediglich etwas länger um in dieser Welt anzukommen. Alles ist so neu, so ungewohnt und intensiv. Da ist es gut wenn du da bist und es mit seinen Gefühlen aushältst. Konzentriere dich in der Begleitung deines weinenden Babys mehr auf dich selbst als auf das Ziel, das Weinen zu beenden.

Hilfereiche Gedanken sind:

Wie stehe ich da?

Sind meine Muskeln entspannt?

Wo fühle ich noch Spannung im Körper?

Kann ich diese irgendwie loslassen?

Wie atme ich?

Kann ich tiefer und ruhiger atmen?

Welchen schönen Gedanken kann ich denken?

Spiegelneuronen sorgen dafür, dass wir uns emotional aufeinander “einschwingen” können. Je entspannter du selber bist, desto leichter kann sich dein Kind entspannen. Leicht gesagt, ich weiß.

Lass dich unterstützen wenn dein Baby vermehrt weint. Bau dir ein Netzwerk auf an helfenden Händen die das Baby mal nehmen können, damit du zum Beispiel in Ruhe duschen kannst. Finde Oasen im Alltag durch die du auftanken kannst. Dein Kind schläft gut im Kinderwagen? Wunderbar! Verlege den Mittagsschlaf in den Kiwa und gehe spazieren. Nimm ein Buch mit und setze dich auf die Parkbank, wenn es eingeschlafen ist. Du findest Möglichkeiten, um dich selbst liebevoll zu unterstützen. Ich bin sicher.

Je besser du für dich selbst sorgst, desto mehr kannst du deinem Kind geben. (Siehe Selbstfürsorge)

Gute Gefühlsbegleitung schenkt Worte!

Gefühle sind manchmal wie ein Raum voller fremder Menschen. Wir kennen sie vielleicht schon vom Sehen, aber ihre Namen sind uns unbekannt.

Dein Kind hat die volle Gefühlspalette von Geburt an zur Verfügung. Was ihm fehlt sind die Namen der Gefühle. Die kannst du ihm geben, damit es lernt seine Gefühle anderen gegenüber zu benennen und sich auszudrücken. Daher ist es so wichtig, dass du selbst in der Lage bist, das mit deinen eigenen Gefühlen zu machen.

Beginne damit von Anfang an. Sprich mit deinem Baby/Kind und sage ihm, was du beobachtet hast und was du an Gefühlen sehen oder annehmen kannst.

“Oh, du hast dich erschrocken und jetzt weinst du, um den Druck loszuwerden. Komm her, ich halte dich!”

“Du bist frustriert, weil du es noch nicht schaffst, vorwärts zu krabbeln. Du schaffst das bald. Ich bin da und helfe dir.”

“Das hat wehgetan, als du dich gestoßen hast.”

“Du bist traurig, weil dein Spielzeug kaputt gegangen ist. Das verstehe ich so gut.”

“Es macht dich wütend, dass wir jetzt nach Hause gehen müssen, weil du viel lieber noch weiter spielen möchtest.“ Ich verstehe dich. Das ist auch wirklich eine doofe Situation.”

All das hilft deinem Kind:

– sich angenommen und geliebt zu fühlen.

– seine Gefühle zu verstehen.

– sich später auszudrücken und über seine Gefühle zu sprechen

Mit der Zeit lernen wir durch die Begleitung unserer Bezugspersonen unsere Gefühle auszuhalten und zu benennen. Wir lernen, dass sie kommen und gehen. Dass sie heftig sein können und uns dennoch nicht ängstigen müssen.

Wir lernen, dass wir toll sind auch wenn wir traurig, ängstlich oder wütend sind und dass es ok ist, sich auch mal schlecht zu fühlen.

Kurz: Kinder lernen dadurch einen gesunden Umgang mit all ihren Gefühlen, statt einzelne Gefühle als unerwünscht anzusehen und sie zu unterdrücken.

Durch deine Begleitung und dein Vorbild, erhältst du deinem Kind seine emotionale Gesundheit.

Das solltest du vermeiden

Das Schlimmste, was wir einem Kind hier antun können, ist,
es für seine Gefühle zu verspotten, zu bestrafen oder es zu ignorieren.

“Geh auf dein Zimmer und komm erst wieder raus, wenn du vernünftig geworden bist!”

Erwachsen, die diese Strategie als Kinder gelernt haben, machen das manchmal auf folgende Weise miteinander:

“Ich glaube du bist gerade hysterisch, überspannt, gereizt… Du brauchst wohl etwas Zeit für dich. Ich geh dann mal.“

Die Information, die in beiden Aussagen steckt lautet:
Wenn du so bist, will ich dich nicht bei mir haben.
Du bist zu viel.
Du bist zu wenig.

Das Kind lernt dadurch, dass es zu viel (unkontrolliert, hysterisch, wütend/aggressiv) ist und unerwünscht, wenn es sich so verhält und seine Gefühle ausdrückt.
Es lernt, dass es zu wenig ist (nicht angepasst genug, zurückhaltend, nicht gesellschaftsfähig).
Es lernt: Ich bin nicht OK, so wie ich bin. Um dir zu gefallen, muss ich anders sein!

Der Glaubenssatz “Ich bin nicht in Ordnung, so wie ich bin” entsteht und das Kind beginnt, seine Gefühle zu unterdrücken und sich selbst zu kontrollieren.

Das unerwünschte Verhalten wird dadurch weniger, was zunächst als Gewinn für die Bezugspersonen erscheint. Auf lange Sicht zahlt das Kind dafür einen hohen Preis. Mit der Verminderung des unerwünschten Verhalten durch verstärkte Selbstkontrolle und Unterdrückung der eigenen Gefühle, verringert sich auch die Gefühls-Bandbreite des Kindes

Ähnliche Auswirkungen hat es, die Gefühle deines Kindes abzustreiten oder zu negieren.

“Stell dich nicht so an, das war gar nicht so schlimm!”
“Fang jetzt bloß nicht an zu heulen wegen so einem Quatsch!”
“Reiß dich doch mal zusammen. Ein Indianer kennt keinen Schmerz!”

Kinder wollen immer kooperieren und sie glauben, dass wir Erwachsenen grundsätzlich besser Bescheid wissen als sie selbst.
Wenn du deinem Kind sagst, dass seine Gefühle falsch (war nicht schlimm) oder unberechtigt (wegen so einem Quatsch) sind, dann denkt dein Kind nicht, dass du dich möglicherweise irrst.

Es wird davon überzeugt sein, dass es selbst falsch liegt.
Dass etwas mit ihm nicht stimmt, wenn es sich so fühlt, obwohl es doch nicht so schlimm oder Quatsch ist.

Alle Gefühle haben ihre Berechtigung!
Sie sind immer subjektiv und dürfen daher nicht von jemand anderem als unnötig oder überzogen abgestempelt werden. Selbst, wenn du den Gefühlsausbruch deines Kindes überhaupt nicht nachvollziehen kannst:

Es IST gerade WIRKLICH schlimm!!!

Das anzuerkennen und das Gefühl zu begleiten, anstatt dein Kind dazu zu bringen einfach Ruhe zu geben, kostet Kraft. Es ist aber auf die Dauer eine Investition in eure BEziehung, die:

– Nähe schafft
– Vertrauen aufbaut
– Dein Kind emotional gesund erhält mit seiner gesamten Gefühlspalette

Das kannst du tun, wenn du selbst deine Gefühle nicht erkennen/benennen kannst

Da die wenigsten von uns Mamas und Papas so in ihrer Kindheit begleitet wurden, kann es sein, dass es dir schwer fällt Deine Gefühle zu erkennen und sie zu benennen.

Folgendes kannst du tun, um dich selbst zu unterstützen:

  1. Nimm die Suchmaschine zur Hilfe. Gib mal in deinen Browser das Wort “Gefühle” ein. Auch das „Gefühlsrad“ als Suchbegriff ist sehr hilfreich. Dir werden Listen angezeigt, auf denen unzählige Gefühle stehen. Drucke diese Liste aus und lies dir die Gefühle durch. Markiere sie mit unterschiedlichen Farben für unterschiedliche Kategorien. Zum Beispiel:
    So fühle ich mich regelmäßig
    Das Gefühl kenne ich
    Bin mir nicht sicher, wie sich das anfühlt
    etc.
    Hänge diese Liste für dich sichtbar auf. Der Kühlschrank eignet sich hervorragend 😉
  2. Lege dir ein Gefühlstagebuch an. Trage es bei dir und notiere dir über den Tag, was du fühlst und in welcher Situation. Stichworte reichen. Nach und nach kannst du Zusammenhänge zwischen deinen Notizen und deiner “Kühlschrank Liste” erkennen. Ergänze, verändere die Farben, mache Querverweise. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  3. Sprich darüber mit vertrauensvollen Personen. Du wirst feststellen, dir geht es nicht alleine so!

Ganzen Generationen wurden ihre Gefühle durch (autoritäre) Erziehung aberkannt. Die Folge spüren so viele von uns am eigenen Leib.

Ich selbst bezeichne mich gern als “gefühlseingeschränkt”! Ich habe in meiner Gefühlspalette lange Zeit nur die Grundfarben gehabt.

ANGST – WUT – TRAUER – SCHAM – FREUDE

Danach wurde es dünn mit den Worten. Und teilweise auch mit den Gefühlen. Ich hatte mir angewöhnt, nichts zu fühlen. Das war sicherer und weniger schmerzhaft.

Mit der Geburt meiner Töchter begann mein Weg der Erinnerung.
Ausgelöst durch ihre Gefühlsstärke, kam ich mit meinen verschütteten Gefühlen in Kontakt und begann zu lernen. Die Fremden in meinem Gefühlsraum bekamen nach und nach Namen.

Ich fühle mich:

aufgewühlt, verbunden, berührt, betrübt, feindselig, mißtrauisch, enttäuscht, unbekümmert, zufrieden, stolz, dankbar….

WOW, eine ganz neue Welt, die so viel zu entdecken bereit hält.

Bin ich heute frei von Gefühlseinschränkungen?
Nein! Ich lerne immer noch und bin nicht sicher, ob ich meine Defizite jemals ganz aufholen kann. Aber das ist ja auch kein Wettbewerb. 😉

Das Schönste für mich ist, dass meine Töchter die volle Bandbreite ihrer Gefühle wahrnehmen und benennen können. Ich habe meine Einschränkung nicht weitergegeben, sondern von und mit ihnen gelernt.

Und: Angeregt durch meine Töchter und meinen Umgang mit ihnen, kamen und kommen noch immer Gespräche mit den Großeltern zustande, die auch in dieser Generation Veränderung bewirken.

DAS, ist für mich das Tollste an beziehungsorientierte Gefühlsbegleitung. Sie begünstigt transgenerationale Heilung.

Heilung in die zukünftige Generation meiner Enkelkinder hinein und Heilung für die, die vor mir da waren.
Ich bin das verbindende Glied in der Kette.

Wir sind nicht dazu verdammt, alte Fehler zu wiederholen. Wir können uns jeder Zeit entscheiden, es anders zu machen. Für eine glückliche Kindheit und eine bessere Welt.

Machst du mit?

Was sonst noch hilft

Die eigene Werte und Grenzen zu kennen macht es leichter, in der Gefühlsbegleitung nicht auszubrennen.
Kennst du schon meinen Audiokurs?

“Durch Grenzen verbinden – Nein sagen und Grenzen setzen leicht gemacht”

Zum Audiokurs